DDR Eierschecke – Ein Klassiker aus Sachsen und Thüringen, der Kindheitserinnerungen weckt 🍰🇩🇪

4️⃣ Backen:
Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die gefüllte Form in den Ofen schieben und den Kuchen etwa 50–60 Minuten backen. Wichtig: Wenn die Oberfläche zu dunkel wird, gegen Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken. Nach dem Backen sollte der Kuchen in der Form auskühlen, damit sich die Schichten gut setzen und nicht auseinanderlaufen.

5️⃣ Aus der Form lösen und genießen:
Nach dem vollständigen Abkühlen kann die Eierschecke vorsichtig aus der Form gelöst und mit Puderzucker bestäubt werden. In Stücke schneiden und servieren – am besten mit einer Tasse frischem Kaffee oder Tee. Wer möchte, kann noch einen Klecks geschlagene Sahne dazugeben.

📌 Tipps & Variationen:
Für mehr Aroma: Etwas Zitronenschale oder ein Schuss Rum verleiht der Quarkmasse eine besondere Note.
Mit Rosinen: In der Quarkschicht sind auch eingeweichte Rosinen sehr beliebt – besonders in der Dresdner Variante.
Laktosefrei: Wer auf Laktose verzichten möchte, kann laktosefreien Quark, Butter und Milch verwenden.
Für Kinder: Auch als kinderfreundlicher Kuchen eignet sich die Eierschecke hervorragend – der süße, cremige Geschmack kommt bei Groß und Klein gut an.
📋 Nährwerte & Infos:
Vorbereitungszeit: ca. 25 Minuten
Backzeit: ca. 50–60 Minuten
Gesamtzeit: ca. 1 Stunde 20 Minuten
Kategorie: Kuchen, Traditionelles DDR-Rezept
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Portionen: ca. 12 Stücke
Kalorien pro Stück: ca. 280–320 kcal
❤️ Fazit:
Die DDR Eierschecke ist mehr als nur ein Kuchen – sie ist ein Stück gelebte Geschichte, ein Erinnerungsträger an alte Zeiten und ein wahrer Genuss, der Generationen verbindet. Ob zum Nachmittagskaffee, als Sonntagsdessert oder einfach zwischendurch – diese Kuchenspezialität bringt ein kleines Stück Ostalgie auf den Teller. Probiere das Rezept selbst aus und entdecke den einzigartigen Geschmack dieser sächsisch-thüringischen Delikatesse.

siehe Fortsetzung auf der nächsten Seite

Laisser un commentaire